Castagnola, Strasse nach Gandria, 1925
Oel auf Karton
38 x 50 cm
Ref. 10/BH
Wolkentrieben (Mendrisiotto-Landschaft), 1928
Aquarell auf Papier
47 x 68 cm LM
Ref. 13/BH
Besazio (Mendrisiotto), 1947
Aquarell auf Papier
49 x 73 cm LM
Ref. 11/BH
Besazio, 1930
Aquarell auf Papier
47 x 66,5 cm LM
Ref. 3/BM
1900-1964, geboren in Basel, gestorben in Mendrisio
Nach einer Schlosserlehre in Basel Tätigkeit als Heizer und Maschinist bei der Rheinschifffahrt. Anschliessend Besuch der Gewerbeschule Basel. Tätigkeit als Künstler. Reisen nach Deutschland, Frankreich und Italien. 1926 Umzug nach
Besazio, einer Gemeinde des Mendrisiotto, an der Grenze zu Italien gelegen. Gründung der Künstlervereinigung „Gruppe 33“ zusammen mit Otto Abt, Walter Bodmer, Paul Camenisch, Theo Eble, Max Haufler, Carlo König, Rudolf Maeglin, Otto Staiger, Max Sulzbachner und Walter Kurt Wiemken. Die Gruppe 33 war ein antifaschistischer Zusammenschluss von Basler Künstlern. Sie wurde 1933 als Protest gegen konservative Tendenzen in der Schweizer Künstler- und Architektenszene gegründet und leistete einen wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Musfeld lebte mit seiner Frau Maria, geborene Menn, in bescheidenen Verhältnissen. Er malte hauptsächlich Öl- und Aquarellgemälde, Landschaftsbilder und Portraits. Er war Vater von drei Töchtern.