Portrait des Künstlers
Notfallwagen in Viareggio, 1965
Oel auf Leinwand
50 x 70 cm
Ref. OEK 1168
Ischia, 1961
Oel, Kohle auf ungrundierter Jute
187,5 x 77 cm
Ref. OEK 1058
Avenue de France in Lausanne, 1942-44
Oel auf Leinwand
75,5 x 90 cm
Ref. OEK 360-1
Die Mutter des Künstlers in einem Park in Nizza, 1938
Oel auf Leinwand, doubliert
54 x 45,5 cm
Ref. OEK 240
Stilleben mit Flasche, Akt und Glas, 1959
Oel, Kohle auf ungrundierter Jute
110 x 110 cm
Ref. OEK 968
Strassenszene mit Hund, um 1945
Oel auf Leinwand, auf Sperrholzplatte aufgeklebt
27 x 38 cm
Ref. OEK 480
Leni als Serviertochter, um 1974
Oel, Kohle, Pigment auf ungrundierter Jute
223 x 84 cm
Ref. OEK 1359
Birmingham, 1955
Oel auf Jute
66 x 90,5 cm
Ref. OEK 828
Flusslandschaft mi Booten und Fischern, 1937-44
Oel auf ungrundierter Leinwand, doubliert
46 x 57,5 cm
Ref. OEK 189
Landschaft, 1930-31
Oel auf Leinwand, angerändert
38 x 55 cm
Ref. OEK 43
Ultimo pranzo, 1975/76
Oel, Kohle auf ungrundierter Jute
178 x 175 cm
Ref. OEK 1370
Kahlköpfige Ella, 1971
Oel, Kohle auf ungrundierter Leinwand
202 x 74 cm
Ref. OEK 1287
Hohe Promenade Zürich, um 1937
Oel auf Leinwand
33 x 49 cm
Ref. OEK 217
Das Rote Schloss in Zürich, 1935-37
Oel auf Leinwand
45 x 60 cm
Ref. OEK 110
Der Koffer, 1973
Oel und Kohle auf ungrundierter Jute
135,5 x 73,5 cm
Ref. OEK 1348
Friedhof in Sanremo, 1970/72
Oel, Kohle auf Leinwand, angerändert
79 x 120 cm
Ref. OEK 1278-1
Eingang zur Seilbahn in Territet, 1936-44
Oel auf Karton
49 x 68 cm
Ref. OEK 135-1
Schloss Chillon, 1936-45
Oel auf Leinwand
46,5 x 59 cm
Ref. OEK 160
Die Mutter des Künstlers in einem Park in Nizza, 1938
Oel auf Leinwand, doubliert
54 x 45,5 cm
Ref. OEK 240
Leidende und schöne Ella, 1958
Oel und Pastell auf Leinwand
141 x 38 cm
Ref. OEK 918-1
Chartres, 1931
Oel auf Leinwand
65 x 81 cm
Ref. OEK 46
Brigitte, 1954
Oel und Pastell auf Karton
59,5 x 50 cm
Ref. OEK 726
Fischer am Zürichsee, 1933
Oel auf Leinwand
37 x 61,5 cm
Ref. OEK 86
Zigeunerin in Almuñécar, 1959
Oel auf Leinwand
175,5 x 58 cm
Ref. OEK 951
1900
Als Sohn eines Lithographen des gehobenen Bürgertums in Zürich geboren
1912
Tod des Vaters, Umzug nach St. Gallen
1918
Beginn einer Lehre als Lithograph, Abbruch und Beginn der Kunstgewerbeschule
1921
Kunstgewerbeschule in Berlin
1922
Umzug nach Paris: Besuch der Académie Julien, Académie Lhote und Grand Chaumière
1930
Trifft Kunsthändler Leopold Zborovski. Erhält Vertrag und Atelier sowie den französischen Namen Varlin (nach dem anarchistischen Führer der Pariser Kommune von 1871)
1932
Tod von Zborovski, Rückkehr nach Zürich
1943
Bezug eines Ateliers in Zürich
1947
Nach Gewinnen eines Kunstwettbewerbes der Stadt Zürich stellt man ihm ein Atelier im Beckenhofpark zur Verfügung
1951
Lernt seine spätere Frau Franca Giovanoli kennen. Das Kunstmuseum Luzern zeigt als erstes Museum seine Bilder.
1955
Aufenthalte in Birmingham und London
1960
Vertritt mit Otto Tschumi und Robert Müller die Schweiz an der Biennale in Venedig. Erhält den Guggenheim International Award. Retrospektive im Kunsthaus Zürich.
In den nächsten Jahren entstehen Portraits, unter anderem von Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Hulda Zumsteg, Hugo Lötscher, Ernst Schröder und Emil Landolt.
1963
Heirat mit Franca. Umzug nach Bondo im Bergell. Das Atelier in Zürich wird beibehalten.
1967
Kunstpreis der Stadt Zürich
1969
Reise nach New York. Herausgabe der ersten Monographie von Hugo Loetscher
1970
Atelier in Bondo. Entstehung von immer grösseren Formaten. Max Bill zeigt gegen den Willen Varlins zwei Bilder, worauf dieser seine eigenen Bilder beschädigt
1972
Varlin gibt sein Atelier am Neumarkt auf
1977
Tod in Bondo
ZUR KATALOGBESTELLUNG
Varlin in SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz