1903
In Basel geboren
1919-1923
Studium Kunstmalerausbildung an der allgemeinen Gewerbeschule Basel.
1927-1928
Bodmer folgt Otto Abt und Walter Kurt Wiemken nach Paris und Collioure. Collioure wird für die Basler Künstlerfreunde zum wichtigen Treffpunkt mit anderen Künstlern (Serge Brignoni, Jean Matisse).
1932
Bodmer wird vom deutschen Künstler Hein Heckroth in die Technik der Monotypie eingeführt, was seinen Schritt weg vom Impressionismus hin zur Abstraktion begründete.
Die Kunsthalle Basel zeigt in ihrer Februarausstellung 50 Bilder von Walter Bodmer.
1933
Gründung der Künstlergruppe "Gruppe 33". Bodmer setzt sich mit dem Kubismus auseinander und entwickelt in der Folge seine ihm eigene Bildsprache in Zeichnungen, Reliefs, Drahtbildern und Plastiken.
1936
Wichtige Ausstellung "Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik" im Zürcher Kunsthaus mit der nationalen Avantgarde.
1939
Walter Bodmer beginnt an der Gewerbeschule Basel zu unterrichten (Aktzeichnen, Kopfzeichnen und anatomisches Zeichnen)
1940
Mit Walter Kurt Wiemkens Tod verliert Bodmer seinen wichtigsten Freund und Diskussionspartner.
1944
Ausstellung "Konkrete Kunst" in der Kunsthalle Basel: Bodmer wird neben Arp, Bill, Kandinsky, Klee, Leuppi, Lohse, Mondrian, Täuber und Vontongerloo gezeigt.
1947
Bodmer und Leuppi werden in der Berner Kunsthalle neben Calder und Léger gezeigt.
1956
Die Solomon R. Guggenheim Foundation verleiht Bodmer den nationalen Kunstpreis für die Schweiz.
1968
Verleihung des Kunstpreises der Stadt Basel
1973
Tod in Basel
Wir haben weitere Werke des Künstlers an Lager.
Bei Interesse können Sie uns gerne für eine Offerte kontaktieren.
Unterer Heuberg 2
CH-4051 Basel
Tel. +41 61 264 30 30
galerie@carzaniga.ch
Mi - Fr | 11.00 - 17.00 Uhr |
Sa | 11.00 - 15.00 Uhr |
und nach Vereinbarung